Services
über mich
Als Professor für Produktion und Logistik an der Hochschule München lehre ich nur noch ausnahmsweise. Freiberuflich bin ich aber weiterhin als Gerichts-Gutachter und Management-Berater mit den gleichen Schwerpunkten in der Automobilindustrie, Automobil-Zulieferindustrie und im Maschinenbau aktiv.
Nach meinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens war ich zunächst als wissenschaftlicher Angestellter am Fraunhofer Institut in Stuttgart tätig und promovierte an der Fakultät für Fertigungstechnik der dortigen Universität zum Dr.-Ing.
Im Alter von 32 Jahren wurde ich zum Professor berufen.
Durch meine Projektarbeit im In- und Ausland (Südafrika, China, USA und Japan) und durch Lehrverpflichtungen an Universitäten in Finnland, Indien und China verfügich außerdem über interkulturelle Kompetenzen und fundiertes Know-how in den Gebieten Entwicklungsprozesse, Fertigungsoptimierung und Kaizen.
Langjährige Erfahrung in der Beratung des technischen Managements
Branchenschwerpunkte:
Beispiele für Aufgabenstellungen:
Fachartikel Idelaplanung - Realisierung
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Produktion und Logistik metallverarbeitender Betriebe
Sachverstand
Ich bin von der Industrie und Handelskammer für München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Produktion und Logistik metallverarbeitender Betriebe.
Als Sachverständiger erstelle ich Gutachten für Gerichte und private Auftraggeber aus meinem Bestellungsbereich im gesamten Bundesgebiet.
Ich bin außerdem qualifiziert als Sachverständiger in der außergerichtlichen Streitlösung.
„Die Gutachten der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen genießen eine hohe Glaubwürdigkeit und sind damit sowohl für die außergerichtliche Streitbeilegung (z.B. durch Schiedsgutachten) als auch für Beweiszwecke in Gerichtsverfahren besonders geeignet.“ www.svv.ihk.de →FRAGEN ZUM SACHVERSTÄNDIGENWESEN (FAQ)
Beispiele für Gutachten
Eine Berufshaftpflichtversicherung besteht bei der Gothaer Allgemeine Versicherungs-AG, D-50598 Köln.
Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht für Vermögensschäden aus der Tätigkeit als Sachverständiger für Produktion und Logistik metallverarbeitender Betriebe.
Die verbogene Stütze eines Lagerregals kann bei Belastung plötzlich einknicken. Dann stürzt das ganze Regal um.
Kann der Stapler den Container beladen?
Wie ist es in der Praxis?
Erst beim Ortstermin zeigt sich, was funktioniert, was passiert ist, wie die Zusammenhänge sind.
Ein innovatives Lagersystem
Funktionsprinzip
besser Platznutzung im Lager
Das innovative Lagersystem mit dem Lagerbediengerät Storage Booster erlaubt
Zwei Lagerbediengeräte( LBG)
in einer Gasse
Das zum Patent angemeldete Lagerbediengerät (LBG) Storage Booster wird an einer unten und oben liegenden Fahrschiene am Regal geführt (Abbildung oben). Ein Teleskopmast erschließt die volle Regalhöhe. Die Tragschienen am Regal erlauben zwei wesentliche Verbesserungen gegenüber bekannten Lagerbediengeräten:
Anwendungsvorteile in der Lager- und Layoutplanung:
Anwendung
Storage Booster wird zusammen mit Industriepartnern weiter entwickelt und für die Praxisanwendung fit gemacht.
Eine Referenzanlage ist seit einiger Zeit im Serienbetrieb in der Automobilindustrie im Einsatz
Weitere Infos:
Trickfilm : https://youtu.be/vvmWM-ZUiOI
Zeitschriftenartikel:
Zwei Regalbediengeräte in einer Gasse - geht das?
Kompetenz zum nachlesen
Als Autor, Mitautor und Herausgeber habe ich diese Fachbücher veröffentlicht. Von fast allen erschienen mehrere Auflagen Die Anzahl der Downloads der jeweiligen eBook-Versionen sind beachtlich: Distributionslogistik ca. 180.000, Lean Production für Einzelfertigung über 100.000 Zugriffe (Stand: 11/2023), Neuauflage der Distributionslogistik (4. Auflage) 40.000 Zugriffe (Stand 12/2024)
Informationen und Leseproben gibt es auf den Seiten der Verlage. Dazu bitte In der Suchzeile "Koether" eingeben.
Technische Logistik ist im Handel vergriffen.
Betriebsstättenplanung und Ergonomie ist nur noch als eBook verfügbar.
KONTAKTIEREN SIE MICH
USt. Ident.-Nr. DE 131 326 709
V.i.S.d.P.: Prof. Dr. R. Koether
Haftung für Inhalte
Die Informationen auf dieser Seite sind allgemeiner und informativer Art. Sie dienen der allgemeinen Bildung und Weiterbildung. Die Beiträge stellen keine Beratung oder Begutachtung dar und können nicht der Beratung in Bezug auf tatsächliche Rechtstreitigkeiten dienen.
Die Inhalte dieser Seiten werden mit größter Sorgfalt erstellt. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Inhalte kann jedoch keine Haftung übernommen werden. Da sich Recht und Technologien weiterentwickeln können Informationen nach einiger Zeit veraltet, unrichtig oder widersprüchlich sein.
Urheberrecht/ Verwertungsrechte
Die Veröffentlichungen auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Vervielfältigung, Bearbeitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der Zustimmung von Prof. Dr. Koether oder des jeweiligen Verfassers. Downloads und Kopien dieser Seiten sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Haftung für Links
Aufgeführte externe Links führen zu Inhalten fremder Anbieter. Für diese Inhalte ist allein der jeweilige Anbieter verantwortlich. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden diese Links umgehend entfernt.
google-site-verification: google39b5bc602fcbbca3.html